DIY Betonwindlichter zum Muttertag
Diese wunderschönen Betonwindlichter zum Muttertag habe ich gestern "gebastelt". Im Internet, auf der Suche nach einem Muttertagsgeschenk, bin ich über Knetbeton gestolpert. Eigentlich habe ich nach Rohseife gesucht, denn ich wollte Seifen gießen. Der Beton gefiehl mir dann aber besser bzw. ich hatte eine Idee für einen DIY. Da ich sehr impulsiv bin und gerne meinem Bauchgefühl folge, habe ich also Knetbeton sowie die anderen Dinge besorgt und sofort die Idee umgesetzt.
Zusätzlich benötigt Ihr:
Zeitungen zum abdecken
alte Gläser und Löffel
Folie
Nudelholz
Wasser
Handschuhe

Beton ist kein Werkstoff für Kinder. Bitte nutzt Handschuhe beim bearbeiten. Beton kann Hautätzungen hervorrufen und sollte nicht eingeatmet werden.
Los geht´s:
So viele Luftballons, wie Ihr Windlichter herstellen wollt, aufblasen und je Glas einen Luftballon hineinlegen. Die Arbeitsfläche gut abdecken. Den Beton anmischen und die Folie zurecht legen.

Angemischt wird der Knetbeton im Verhältnis: Neun Teile Beton, ein Teil Wasser. Ich hatte keine Lust abzuwiegen, also habe ich einfach vorsichtig Wasser dazu gegossen.


Nun formt Ihr eine kleine Kugel und legt sie zwischen die Folie. Ja, es ist nicht die gleiche Folie, wie oben auf dem Bild. Ich habe schnell gemerkt, dass Frischhaltefolie ungeeignet ist und habe Gefrierbeutel zerschnitten und benutzt. Die Kugel mit dem Nudelholz zu einem Kreis ausrollen. Dabei darauf achten, dass die Betonmasse nicht zu dünn wird, denn dann bricht sie schnell wenn sie getrocknet ist.


Die Masse wird über einen der Luftballons gelegt und zurecht gestrichen. Dabei könnt Ihr die Handschuhe befeuchten, dann wird es glatter. (Oder Ihr benutzt Schmirgelpapier wenn die Masse getrocknet ist.) Ich habe es absichtlich "unordentlich" belassen, damit es natürlicher aussieht. Als Fuß habe ich einen kleinen Kreis geformt und mittig platziert. Der Knetbeton lässt sich ganz einfach verarbeiten. Ebenso einfach lässt er sich flicken, sollte beim auflegen auf den Ballon ein Riss entstehen. Er ist aber so fest, dass er nicht vom Ballon rutscht.


Das ganze habe ich einen Tag trocknen lassen. Die Ballons lassen sich lösen, indem man die Luft entweichen lässt.
Nachdem die Betonmasse durchgetrocknet ist (24 Stunden), kann man sie weiter bearbeiten. Ich habe mich dazu entschieden, die Windlichter auf der Innenfläche mit Rose-Gold anzumalen. Das sorgt für einen wunderschönen Effekt, wenn die Teelichter angezündet sind. Der Maya-Lack ist deckend und es reicht zwei Schichten aufzutragen. Ich habe dazu einen "groben" Pinsel benutzt. Dieser hat Streifen in den Lack gezogen; auch dies sieht schön aus.
Der rohe Look dieser Windlichter sorgt dafür, dass sie so besonders schön aussehen.



Wie gefällt Euch meine "Betonwindlichter zum Muttertag" DIY-Idee? Habt Ihr Lust auf weitere DIY´s?


Bei den mit * gekennzeichneten Produkten handelt es sich um affiliate-Links.
14 Kommentare
Melli
Wow. Die Windlichter gefallen mir richtig gut. Super Idee. Danke für die Anleitung.
LG Melli
Anja
Hallo Regina, schön mal wieder was von dir zu lesen <3 Dein Beitrag ist toll, ich habe noch nichts für meine Mama und sogar alles zu Hause was ich dafür brauche. Wird also heut sofort mal versucht, ich hoffe es gelingt mir. Ganz lieben Dank für diese tolle und kreative Idee <3
Fabian Aschauer
Eine super Anleitung! 🙂 Meine Freundin und ich benötigen noch einiges an Deko und ich glaube, diese könnten wir ausprobieren selbst zu machen 🙂
Alles Liebe,
Fabian
Sam Cadosch
Wow! Mega einfach, aber sieht sehr schön aus! Und hat bestimmt viel Spass gemacht 😀 Super Beitrag <3
Andrina
Ein wundervolles DIY! Ich habe zwar alle Materialien Zuhause, aber bisher hat es mir leider an der Zeit gemangelt 🙂 Jetzt wo ich deine tollen Ergebnisse sehe, bekomme ich aber wieder richtig Lust darauf!
Liebe Grüße
Andrina
Lena
Das sieht so klasse aus. Total modern.
Von Knetbeton habe ich noch nie etwas gehört. ? gibt es da einen Unterschied zu dem „normalen“ Beton aus dem Bastelladen?
Liebe Grüße
Regina März
Liebe Lena,
ja, dieser lässt sich toll Formen. „Normalen“ Beton gießt man meist und kann ihn schlecht mit den Händen formen.
Beste Grüße
Regina
Denise
So ixh hätte mir nun beim Bild zuerst nie gesacht, dass es ein DIY ist! Das sieht richtig klasse aus und ist doch tatsächlich gar nicht mal so schwer wie man glaubt!
Danke für die tolle Anleitung-das werde ich definitiv mal probieren zumal es auch perfekt zu unserer Eineichtung passt 😀
Viele Grüße
Denise von
http://www.lovefashionandlife.at
Regina März
Liebe Denise,
vielen lieben Dank!!!
Probier es aus, es macht so viel Spaß. 🙂
Beste Grüße
Regina
Avaganza
Was für eine tolle Idee <3! Meine Kinder (4,6) sind wahre Bastelfreaks … ich weniger 😉 … aber ich bin immer wieder auf der Suche nach coolen Bastelideen, die ich mit den beiden umsetzen kann.
Dieses wunderschöne Ton Windlicht begeistert die beiden sicher. Vor allem die Farbe Rosé finde ich total schön!
danke dir und liebe Grüße
Verena
Beatrix Springer
Hallo Regina,
Super Anleitung. Ich möchte es ausprobieren. Nur wann ? Aber auch eine schöne Idee für Weihnachten.
Liebe Grüße Beatrix
Regina März
Liebe Beatrix,
danke für Deinen Kommentar. Ich habe vergessen anzugeben wie viel Zeit es in Anspruch nimmt. 🙂
Den Beton bearbeiten hat ca. 30 Minuten gedauert. Das Anmalen nicht mehr als 10 Minuten.
Beste Grüße
Regina
Biggi Laufs
Hi Regina?Na, das ist ja mal ne tolle Idee. Die Windlichter sind der Hammer ? Ich werde mal versuchen, sie nachzumachen. Die Innenfarbe wird es doch sicher auch in silber geben? ? Ich könnte mir auch vorstellen, dass – wenn die Teelichter komplett fertig sind – ein paar ganz kleine „reingebohrte“ Löcher einen schönen Effekt erzielen … aber auch so sind sie einfach nur toll ? Biggi
Regina März
Liebe Biggi,
ja, die Farbe gibt es in ganz vielen verschiedenen Farben. Silber ist sehr schön, aber es gibt eine Farbe, die nennt sich Cappuchino, die ist silbrig mit ein bißchen braun. Die sieht in den Windlichtern auch sehr hübsch aus.
Vielen lieben Dank!
Beste Grüße
Regina